Benötigte Materialien:
- Bunte Luftballons
- Wollsocken oder ein Wollpullover
- Leichte Gegenstände wie kleine Papierschnipsel, Federn oder Blütenblätter
- Ein trockener, offener Raum
Anleitung:

-
Beginne damit, die Luftballons aufzublasen und sie fest zuzubinden. Sorge dafür, dass die Luftballons gut aufgepumpt sind, aber nicht platzen.
-
Reibe einen Luftballon kräftig an einem Wollsocken oder einem Wollpullover. Tue dies für etwa 30 Sekunden, um eine ausreichende statische Ladung zu erzeugen. Du kannst dabei fühlen, wie der Ballon leicht klebrig wird – das ist die statische Ladung!
-
Lege nun die leichten Gegenstände wie Papierschnipsel, Federn oder Blütenblätter auf einen Tisch oder auf den Boden.
-
Führe den aufgeladenen Ballon langsam über die Gegenstände. Beobachte, wie sie zum Ballon hinspringen und daran kleben bleiben. Dies passiert, weil der Ballon eine statische Ladung hat, die die Gegenstände anzieht.
-
Experimentiere mit unterschiedlichen Materialien und beobachte, wie sich die statische Ladung auf verschiedene Gegenstände auswirkt. Manche Materialien könnten stärker reagieren als andere.
-
Erkläre den Kindern, dass diese Magie eigentlich Wissenschaft ist. Die Reibung zwischen dem Ballon und dem Wollstoff erzeugt statische Elektrizität, die leichte Gegenstände anzieht.
-
Wiederhole das Experiment mit verschiedenen Ballons und Stoffen, um zu sehen, wie sich die Ergebnisse ändern.
Diese Aktivität ist nicht nur unterhaltsam, sondern hilft den Kindern auch, grundlegende Konzepte der Physik auf spielerische Weise zu verstehen. Es ist eine tolle Möglichkeit, Wissenschaft zum Leben zu erwecken und die Neugier der Kinder zu wecken!
Lernziele:
- Verstehen des Konzepts der statischen Elektrizität
- Förderung der feinmotorischen Fähigkeiten
- Experimentieren und Beobachten von physikalischen Phänomenen
